Psychologie studieren in Innsbruck

Du möchtest in Österreich Psychologie studieren und bist Dir noch nicht sicher, welche Stadt es werden soll? Oder Du bist Dir absolut sicher und möchtest gerne etwas mehr darüber erfahren, wie Innsbruck als Studienort für Psychologie ist? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Artikel wirst Du erfahren, wie das Psychologie Studium in Innsbruck ist und was Du von den Lehrveranstaltungen erwarten kannst. Ebenso kriegst Du einen breiten Einblick in das Freizeitangebot der Stadt sowie Informationen zu Öffis und was Du nach einer anstrengenden Woche des Studiums tun kannst.

Was Dich in diesem Artikel erwartet

Psychologie Studium in Innsbruck

Wenn Du die große Hürde, den Psychologie Aufnahmetest in Innsbruck geschafft hast, auf den Du Dich hier vorbereiten kannst, ist die große Frage: Wie ist das Psychologiestudium in Innsbruck? Es gibt das Bachelorstudium Psychologie und ein darauf aufbauendes Masterstudium Psychologie. Alle Informationen sowie Fristen und Voraussetzungen zum Psychologie Aufnahmeverfahren in Österreich und in Innsbruck erhältst Du hier. Als Student*in der Universität Innsbruck kriegst Du momentan einen sicheren Masterplatz an der Universität Innsbruck. Für alle, die ihren Bachelor Psychologie nicht an der Universität Graz gemacht haben, gibt es ein Aufnahmeverfahren für das Masterstudium Psychologie. Momentan werden 40 externe Masterstudent*innen  zugelassen.

Was erwartet Dich aber nun im Bachelorstudium Psychologie in Innsbruck? Auf dieser Seite erhältst Du die grundlegenden Informationen und kriegst auch eine Übersicht, wie viel und was für Lehrveranstaltungen Dich in welchem Semester erwarten. Während Du in den ersten zwei bis drei Semestern hauptsächlich Vorlesungen hast, wirst Du in den anderen drei Semestern nur noch vereinzelte Vorlesungen haben, dafür jedoch viel mehr Seminare. Vorlesungen werden primär mit einer Abschlussprüfung beendet, welche häufig in Form eines Multiple – Choice Tests abgehalten wird. Seminare hingegen werden meist mit einer Hausarbeit beendet, in der Du häufig zu einem selbst gewählten Thema eine theoretisch fundierte Arbeit schreiben musst, die 10 – 15 Seiten umfasst. Häufig werden aber auch Referate benotet oder eine Kombination aus Hausarbeit und Referat stellen die Grundlage für die Benotung des Seminares dar. Während es in Vorlesungen keine Beschränkung der Teilnehmer*innenzahl gibt, sind Seminare auf meist 15 – 20 Teilnehmer*innen beschränkt. Sowohl für Vorlesungen als auch Seminare musst Du Dich innerhalb einer vorgegebenen Frist anmelden, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Bei Seminaren musst Du jedoch schnell sein, um das zu kriegen, welches Du willst. Letztlich entscheidet aber ein von der Universität vorgegebenes Prinzip, wer in ein Seminar kommt und wer nicht. Keine Angst, Dein Studium wird sich nicht verzögern, wenn Du einmal kein Seminar erhältst. Es kann aber vorkommen, dass Du nicht Dein Wunschseminar erhältst.

Inhaltlich wirst Du am Anfang eine Einführung in die Psychologie kriegen, sowie methodisches Wissen vermittelt bekommen. Statistik wird auch auf Dich warten, einmal in Theorie und einmal praktisch, mit der Statistiksoftware SPSS. Keine Sorge, auch daran wird es nicht scheitern. In Innsbruck gibt es mehrere Prüfungsantritte. Solltest Du wirklich einmal durchfallen, hast du immer noch einen zweiten sowie einen dritten Versuch. Auch dann ist es noch nicht vorbei, da es dann noch zwei kommisionelle Prüfungen gibt. Insgesamt hast Du also fünf Versuche pro Prüfung.

Die Nordkette mit Hafelekar in Innsbruck
Die Nordkette. Quelle: Wikipedia. Von Mathias Bigge, (CC BY-SA 3.0).

Schwerpunkte im Psychologie Studium Innsbruck

Thematisch gibt es in Innsbruck zwei große Bereiche: die Angewandte Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie sowie die Klinische Psychologie.

In der Arbeits- und Organisationspsychologie wird sich in Innsbruck mit Burnout und der Frage, wie Arbeit human gestaltet werden kann, beschäftigt. Dafür steht die humanisierungsorientierte Arbeits- und Organisationspsychologie. In dieser werden auch gesellschaftshistorische Prozesse miteinbezogen.

Etwas Besonderes am Studienort Innsbruck für Psychologie ist die Kritische Psychologie. Nicht jede Universität bzw. nicht jeder Studienort bietet Möglichkeiten an, sich mit dieser zu beschäftigen. In Innsbruck haben Studenten dafür sogar den Verein Kritische Psychologie Innsbruck gegründet.

Der Schwerpunkt Klinische Psychologie beschäftigt sich sehr stark mit Bindungsforschung. Natürlich werden auch die großen Therapierichtungen Kognitive-Verhaltenstherapie, Psychoanalyse sowie Tiefenpsychologische Therapie behandelt.

Auch in diesem Bereich bietet Innsbruck eine Besonderheit an. Mit sehr ambitionierten Forscher*innen im Bereich der Mimik hat man an der Universität Innsbruck die Möglichkeit FACS (Facial Action Coding System) zu erlernen und das kostenlos in einem Seminar.

Die hohe Kompetenz der Dozent*innen sowie das breite Angebot an Seminaren, mit Inhalten wie Risikoforschung, Burnout, Existentielle Psychologie, Sinnforschung, Musikpsychologie, Sozialpsychologie und vielen weiteren facettenreichen Angeboten, machen die Universität Innsbruck zu einem exzellenten Ausbildner im Fachbereich der Psychologie.

Psychologie Studium und Freizeitaktivitäten

Doch was tust Du, wenn Du lust auf etwas Anderes, Dich für einen Tag genug gebildet oder ein freies Wochenende hast? Für die meisten stellt sich diese Frage erst gar nicht, da gerade das Freizeitangebot und nicht die Inhalte der Psychologiestudiums ausschlaggebend für die Wahl des Studienortes war. Skifahren im Winter, auf dem Gletscher und wandern im Sommer (mittlerweile auch im Winter) sind die Aushängeschilder von Innsbruck. Mit den Öffis kommst Du zu jedem Skigebiet in Tirol und wenn Du das Semesterticket der Öffis hast, ist es für Dich sogar gratis.

Und mit der Snowcard Tirol kannst Du gegen eine einmalige Zahlung jedes Skigebiet in Tirol kostenlos nutzen!

Mit dem Freizeitticket Tirol, welches günstiger ist als die Snowcard und für welche es einen Studentenrabatt gibt, hast Du ebenfalls Zutritt zu Skigebieten, jedoch keine so große Auswahl wie mit der Snowcard. Das Freizeitticket ermöglicht Dir aber weitere Vorteile wie kostenlosen Eintritt in Museen sowie einen kostenfreien Eintritt in die Hallen- und Schwimmbäder in Innsbruck.

Für jene, die weder Berg- noch Wintersport betreiben, sich aber trotzdem bewegen wollen, gibt es in Innsbruck wunderbare Strecken zum Joggen sowie zahlreiche Sport- und Fußballplätze, welche Du benutzen darfst. Auch Fitnessstudios wie das McFit Innsbruck oder das SPEED Fit Innsbruck im Bereich von 20 Euro pro Monat und hochpreisigere Fitnessstudios wie das Happy Fitness sind in Innsbruck vertreten.

Auch die Universität Innsbruck selbst bietet ein unglaublich vielfältiges Sportangebot an. An der USI kannst Du Dich gegen eine geringe Gebühr für ein Semester für Sportkurse Deiner Wahl anmelden. Ob Kampfsport, Leichtathletik, Wintersport, Klettern, Wassersport und Tanzkursen, Du hast eine riesige Auswahl. Und das war nur ein kleiner Ausschnitt.

Innsbruck bei Nacht
Innsbruck bei Nacht Quelle: Wikipedia. Von Know Nothing, (CC BY-SA 3.0).

Für die Nachtschwärmer bietet Innsbruck ein facettenreiches Clubangebot und Bars. Musik wird gespielt von Pop und Charts über Elektro bis hin zu spezielleren Events. Besonders der Hafen Innsbruck bietet oft Events für ausgefallenere Geschmäcker an.

Für Kenner ist Innsbruck auch als eine Hochburg von GOA Partys bekannt.

Neben der hohen Attraktivität für Touristen ist Innsbruck ganz klar eines: Eine Studentenstadt! Laut der Universität Innsbruck gibt es momentan 27.769 Student*innen. Bei einer Einwohnerzahl von rund 130.000 sind fast ¼ Student*innen.

Und hast Du doch einmal Lust auf Abwechslung? Kein Problem. In nur rund einer Stunde bist Du mit dem Auto in Südtirol und nach nur drei Autostunden schon in Italien, mitten am wunderschön gelegenen Gardasee, welcher durch die wunderschöne Natur und den Freizeitpark Gardaland ein sehr beliebtes Ziel für einen Wochenendausflug ist.

Und wenn Du dann wieder zurückkommst hast Du oft gar keine Zeit, Dich an die schönen Erlebnisse zu erinnern. Denn Innsbruck wartet mit den nächsten großen Events. Hier war schon eine Olympiade, die Rad – WM 2018, die Kletter WM 2018 und im Sommer sind immer wieder kleine oder große Musik Festivals in ganz Innsbruck verteilt.

Wohnen in Innsbruck während des Psychologie Studiums

Ein schwierigeres Thema ist das Wohnen in Innsbruck. Meistens sind die Mieten hoch, während die Zimmer eher klein sind. Ausnahmen bestätigen definitiv die Regel. Es gibt Studentenwohnheime wie das Home for Students oder das Internationale Studentenhaus, bei denen Du Dich rechtzeitig bewerben musst

Ansonsten gibt es natürlich auch Jugendherbergen, in denen Du aushalten kannst, bis Du eine Wohnung gefunden hast. Und Wohnungen findest Du am besten auf der ÖH Wohnungsbörse von der Österreichischen Hochschüler*innenschaft Innsbruck. Dort findest Du auch aktuelle Jobangebote .

Mobilität in Innsbruck

Wie kommst Du nun nach Innsbruck? Wenn Du Innsbrucker oder Tiroler bist, kennst Du sicherlich die VVT, welche Dir ein Semesterticket für ganz Tirol um 180 Euro bzw. 133,50 für Innsbruck zur Verfügung stellt. Das sind vergünstigten Konditionen für Studierende, die natürlich auch zukünftige Student*innen von Außerhalb erwerben können, um die Öffis in Tirol und oder Innsbruck nutzen zu können. Im Vergleich zu anderen Städten sind die Ticketpreise in Innsbruck mit 3,00 Euro pro Fahrt sehr Teuer. Weitere Informationen über die Mobilität in der Stadt erfährst Du
hier.
In Innsbruck bist Du aber nicht auf Öffis angewiesen. Die Größe der Stadt erlaubt es, dass Du sie in nur 33 Minuten komplett durchqueren kannst – und das mit dem Fahrrad. Wohnst Du in der Innsenstadt erreichst Du die Universität, Einkaufszentren, Supermärkte und Clubs hervorragend zu Fuß – innerhalb weniger Minuten.

Bist Du nicht aus Tirol und hast eine weitere Anfahrt, musst Du Dir keine Sorgen machen. Innsbruck erreichst Du sehr gut. Auf Facebook gibt es viele Mitfahrgelgenheitsgruppen aus den großen Städten nach Innsbruck, damit kommst Du sehr günstig weg. Zudem gibt es Websites wie Blablacar auf denen Du gegen einen Aufpreis weitere Mitfahrgelegenheiten finden kannst. Ansonsten hast Du natürlich wie immer die Möglichkeit die Bahn bzw. ÖBB zu nutzen oder Du schaust bei Flixbus, ob es eine Verbindung von Deiner Stadt nach Innsbruck gibt.

Österreichische Hochschüler*innenschaft – Deine Unterstützung im Psychologie Studium

Die ÖH ist die Österreichische Hochschüler*innenschaft und setzt sich für die Interessen der Student*innen ein und bietet viele tolle Angebote. Für diese zahlst Du einen verfplichtenden Beitrag von 19,70 pro Semester. Ansonsten fallen in Österreich keine Studiengebühren an.

Wenn Du nun Lust auf ein Psychologiestudium in Innsbruck hast, erfährst Du bei Mymorize alles was Du für den Psychologie Aufnahmetest wissen musst. Und wie Du Dich darauf richtig vorbereiten kannst, erfährst Du hier.

Soziale Netzwerke

Da Du nicht die einzige Person bist, die sich auf den Psychologie Aufnahmetest 2019 vorbereitet und vielleicht gerne wissen möchtest, wie es Deinen Kolleg*innen bei der Vorbereitung ergeht, sind hier zwei Facebookgruppen, speziell für den Psychologie Aufnahmetest in Österreich. Eine Gruppe heißt Aufnahmetest Psychologie Graz/Innsbruck/Salzburg/Wien. Die andere Gruppe findest Du unter Psychologie Aufnahmetest Österreich 2019 Vorbereitung.