Dein Warenkorb ist gerade leer!
Du möchtest in Österreich Psychologie studieren und bist Dir noch nicht sicher, welche Stadt es werden soll? Oder Du bist Dir absolut sicher und möchtest gerne etwas mehr darüber erfahren, wie Wien als Studienort für Psychologie ist? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Artikel wirst Du erfahren, wie das Psychologie Studium in Wien ist und was Du von den Lehrveranstaltungen erwarten kannst. Ebenso kriegst Du einen breiten Einblick in das Freizeitangebot der lebenswertesten Stadt der Welt sowie Informationen zu Öffis und wie du das Leben neben dem Studium in Wien genießen kannst.
Was dich in diesem Artikel erwartet
- Der Psychologie Aufnahmetest in Wien
- Bachelor Studium an der Universität Wien
- Master Studium an der Universität Wien
- Die psychologische Fakultät Wien
- Leben und Leiden in Wien
- Fortbewegung in Wien
- Abendprogramm in Wien
- Soziale Netzwerke
Ein humorvoll angehauchter Gastbeitrag von Lea Müller, in Ausbildung zur Psychotherapeutin und Absolventin der Universität Wien.
Der Psychologie Aufnahmetest in Wien
Beim Aufnahmetest ist man sich nicht sicher ob man wirklich richtig, oder doch beim Med AT gelandet ist. Man kämpft unter durchschnittlich 3000 Studienbewerbern und hofft auf einen von 485 Plätzen. Ist man schon vor dem Studium statistisch versiert wird man merken, hier ist die Chance auf einen Platz prozentual gesehen im Vergleich zu anderen Standorten geringer. Ergattert man einen der vielen Plätze ist man genau das: Eine*r unter Vielen.

Das Psychologiestudium an der Universität Wien
Bachelor Studium Psychologie an der Universität Wien
485 Psychologie Studenten in einer 2.000.000 Stadt an einer der größten und ältesten Universitäten Europas. Man würde untergehen, doch gleich zu Beginn des Bachelors besucht man das sogenannte „SOT“. Diese Abkürzung macht deutlich wie international die Uni Wien ist und steht für: „Supervised orientation Tutorium“. Fortgeschrittene Psychologiestudenten erklären einem die große Uni Welt und das ziemlich effektiv. Es gibt einen Leitfaden für das Studium, der sehr genau erklärt wann man was belegen sollte. Es gibt Vorlesungen und Proseminare sowie Vorlesungen und Übungen gekoppelt. Diese unterscheiden sich hinsichtlich Anwesenheitspflicht, Lehrinhalte und Prüfungsart. Bestimmend ist im Psychologie Bachelor der Uni Wien die Multiple Choice Prüfung. Nur wenige Prüfungen lassen sich durch ganze Sätze bestreiten. Die Seminare hingegen sind insbesondere im statistischen Bereich sehr gut an die Vorlesung angebunden und begleiten die Studenten zielsicher zu einer bestandenen Prüfung. Im Bachelor gilt es auch ECTS in einem Fachfremden Bereich zu sammeln. Im sogenannten Erweiterungscurriculum: Hier kann man seiner Erdkunde, Philosophie oder Mathematik Leidenschaft nachgehen oder wenn man im Psychologiestudium schon vergeblich nach Freud gesucht hat, kann man ihm in Psychoanalytischen Kursen der Medizinischen Universität begegnen. Denn auch wenn Freud und Wien untrennbar verbunden sind wie Käse und Fondue, fehlt Freud gänzlich im Lehrplan. Man vermisst nicht nur die Anale Phase sondern sämtliche Trieblehrer seinerseits. Dies lässt sich wohl durch den Gründer des Psychologischen Instituts erklären. Dieser hielt nicht viel von Freud und so stand er nie im Lehrplan. Dies zeigt ziemlich gut die Schwingungen der Uni Wien – Es ist schon lange so und deswegen muss man es nicht ändern.

Inhaltlich deckt der Bachelor in Psychologie an der Universität Wien ein breites Themenfeld ab. Schwerpunkte hat die Uni Wien im Bereich Bildungs- und Schulpsychologie aber auch in der Angewandten Forschung. Seminare werden vom klinischen Basisseminar, über Geprächsführungsseminare sowie Arbeits- und Organisationsseminare angeboten. Es gibt wöchentlich stattfindende Lehrveranstaltungen aber auch eine Reihe Blockseminare, die das Wochenende füllen. Es gibt Wartelisten und den Wunschplatz ergattert man nicht immer. Ein Abschluss in Regelstudienzeit ist aber trotz Leben genießen und ein Warten auf den favorisierten Seminarplatz dennoch drin. Ein Highlight, insbesondere für wissenschaftlich versierte, sind die beiden Bachelorarbeiten, die man schreibt. Begleitend gibt es entsprechende Seminare und es wird eine empirische Arbeit erstellt: Man erstellt anhand von Literaturarbeit eine Forschungsfrage, erhebt Daten, und wertet diese zur Beantwortung der Forschungsfrage selbst aus. Wissenschaftliches und statistisches Arbeiten hat hier einen hohen Stellenwert und bereitet ausgiebig auf einen Aufstieg auf der Karriereleiter zum Dach der Universität vor.
Master Studium Psychologie an der Universität Wien
Ist man nun vom Keller ins Mezzanin (ein schönes Wiener Wort für Erdgeschoss) geklettert geht es weiter in den ersten Stock. Der Master in Psychologie an der Universität Wien gliedert sich in 4 Schwerpunkte. Zum einen gibt es den Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft, den Schwerpunkt Bildung und Entwicklung, sowie den Schwerpunkt Geist und Gehirn und zu guter Letzt: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Die erste Stufe auf dem Weg in den 1. Stock ist etwas glatt, denn hier unterscheidet sich die Uni Wien zu anderen österreichischen Universitäten: Man muss einen Aufnahmetest absolvieren um in seinen Wunschschwerpunkt zu gelangen, auch wenn man an der Universität Wien seinen Bachelor abgeschlossen hat. Erreicht man in diesem Aufnahmetest eine hohe Punktzahl, so darf man sich in seinen Wunschmaster einschreiben. Auch hier sind entsprechend des Bachelors viele Mitstudierende anzutreffen. Die Betreuung studierende vs. Dozierende ist eher gering. Allerdings ist die Atmosphäre familiärer als im Bachelor und man hat den Vorteil sich in einem Themengebiet vertiefen zu können.
Die psychologische Fakultät Wien
Manche Seminare und Vorlesungen werden in Räumen gehalten, in denen man Sissi begegnet. In Wandgemäldeform, als Plastik aber auch in Geisterform. Andere wiederrum erinnern einen an das Stanford Prison Experiment: Räume ohne Fenster und ohne Hoffnung. Doch das bringt jede wissenschaftliche Institution wohl mit sich. Besonders ist hier wohl die Hauptbibliothek zu erwähnen. Denn hier trifft man neben Sissi auch noch Harry Potter und kann die Magie der alten Gemäuer spüren.

Leben und Leiden in Wien
Wien, Hauptstadt Österreichs, die Stadt mit der nachweislich höchsten Lebensqualität auf der ganzen Welt. Deutlich spürbar ist dies in den vielen kostenlosen Kulturangeboten in denen man fast ertrinkt. Gratis Museen, Ausstellungen, Filmfestivals, Konzerte, Oper und Theater- oft kostenlos oder zum studentenfreundlichen Tarif. Es gibt ein Kino, in dem man kostenlos dem sonntaglichen Tatort beiwohnen kann, Restaurants nach dem „pay as you wish“ Konzept und nicht zu vergessen: Kostenlose Kultur, wenn man durch die Straßen wandert und die geschichtsschwangeren Gebäude begutachtet in denen einst Freud schon seine Patienten behandelte und Sissi unter ihrer Magersucht litt. Doch neben der Kultur zeigt sich Wien sehr grün. Es gibt zahlreiche Parks und Grünflächen, die das Stadtbild prägen und nicht nur die Luftqualität verbessern. Der Größte von allen tümmelt sich um das berühmte Schloss Schönbrunn. Hier kann man lange ausgedehnte Spaziergänge unternehmen. Es lohnt sich bei jedem Wetter aber auch die histrionischen Wesen können hier eine Joggingrunde einlegen.

Direkt neben Schloss Schönbrunn befindet sich der älteste Zoo Europas. Macht man sich frei davon, dass Tiere eigentlich in Freiheit leben sollten, lohnt sich eine Studentenjahreskarte für ca. 40 Euro. Denn nichts ist ausgleichender, als eingesperrten Tieren zuzusehen. Mag man lieber die wilde Natur, empfiehlt sich insbesondere an heißen Sommer Tagen (und da gibt es ganz bestimmt viele) ein Ausflug mit der U-Bahn zur alten Donau. Die alte Donau fließt nicht sondern steht. Es ist also eher ein See. Hier hat die Stadt große Stege angelegt, auf denen es sich wundervoll aushalten lässt. Zudem gibt es den Kahlenberg, den man beqeuem mit der U-Bahn und dem Bus erreichen kann. Man kann ihn auch erwandern und auf dem Weg nach oben bei einem der vielen Heurigen einkehren und sich ordentlich einen ansaufen (wie der Urwiener zu sagen pfelgt). Von oben hat man einen Atemberaubenden Blick über die Stadt.
Fortbewegung in Wien
Die bereits genannten Öffis (Tram, U-Bahn, Bus) sind allzeit bereit und wenn man seinen Hauptwohnsitz nach Wien verlegt zu einem Semesterpreis von ca. 80 Euro zu nutzen. Das ist wirklich fair und lohnt sich. Denn Wien hat es flächenmäßig in sich. Trotzdem ist das Fahrrad ein gern genutztes Verkehrsmittel, auch wenn die Fahrradwege nur teilweise vorhanden sind. Es empfiehlt sich ein Helm mehr denn je und ebenso ein guter Orientierungssinn. Wenn man sich alkoholischer Getränke bedient sollte man aus rein moralischen Gründen den Dratesel im Stall lassen. Aber auch deswegen, weil die Polizei sehr wachsam lauert. Insbesondere an den Bögen. Wobei wir fließend beim nächsten Thema wären.
Abendprogramm in Wien

Die Liste der Möglichkeiten ist unendlich. Erwähnenswert erscheinen die bereits genannten U-Bahn Bögen. Hier tummeln sich einige Charts Erasmus Diskotheken, die meist kostenlosen Eintritt erlauben, das verlorene Geld aber in den Getränkepreisen reinholen. Daneben gibt es ein paar Indie Alternative Clubs, die manchmal Konzerte anbieten. Dann gibt es noch das „Flex“, welches sich mit der anscheinend „besten Soundanlage Europas“ schmückt. Hier finden Konzerte statt, aber auch eine Menge Partys, die man wohl eher im Bereich Berghain einordnen kann- auf jeglicher Ebene. In der Electroszene berühmt ist noch die Grelleforelle, hier sind aber nur Masterstudenten oder Langzeit Bachelorstudeneten willkommen. Denn der Eintritt ist erst ab 21 Jahren erlaubt. Es gibt auf jeden Fall etwas für jeden Geschmack. So vielfältig wie das Nachtleben ist auch das tägliche Leben. Wien gliedert sich in 23 Bezirke und jeder hat seinen eigenen Flair. Hier muss und kann man ganz individuell und nach Budget entscheiden wo man sich am wohlsten fühlt.
Wenn Du nun Lust auf ein Psychologiestudium in Wien hast, erfährst Du bei Mymorize alles was Du für den Psychologie Aufnahmetest wissen musst. Und wie Du Dich darauf richtig vorbereiten kannst, erfährst Du hier.
Soziale Netzwerke
Da Du nicht die einzige Person bist, die sich auf den Psychologie Aufnahmetest 2019 vorbereitet und vielleicht gerne wissen möchtest, wie es Deinen Kolleg*innen bei der Vorbereitung ergeht, sind hier zwei Facebookgruppen, speziell für den Psychologie Aufnahmetest in Österreich. Eine Gruppe heißt Aufnahmetest Psychologie Graz/Innsbruck/Salzburg/Wien. Die andere Gruppe findest Du unter Psychologie Aufnahmetest Österreich 2019 Vorbereitung.