Wie sieht die optimale Vorbereitung aus?

In diesem Artikel zählen wir die wichtigsten Punkte für eine optimale Vorbereitung für den Psychologie Aufnahmetest auf um diesen erfolgreich bestehen zu können. Der Ratgeber richtet sich an alle Teilnehmer*innen, die am Psychologie Aufnahmetest teilnehmen. Wenn du auf der Suche nach einem Vorbereitungskurs für den Psychologie Aufnahmetest bist, dann solltest du auf unserer Kursseite nachschauen. Dieser Artikel dreht sich in erster Linie um Erfahrungswerte zur Psychologie Aufnahmetest Vorbereitung, die Deine Erfolgschancen für eine Studienplatzzusage erhöhen können.

Woher nimmt ihr die Ratschläge?

Mymorize unterstützt bereits seit 2017 angehende Student*innen bei der Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest. In dieser Zeit konnten wir bereits viele Erfahrungswerte gewinnen. Wir sind eng in Kontakt mit unseren Kursteilnehmer*innen und tauschen uns über ihre Vorbereitung und Erkenntnisse aus.

Sind diese Ratschläge also nur für Kurs Teilnehmer*innen von Mymorize? Nein gewiss nicht. Wir stellen diese Informationen für jeden kostenlos zu Verfügung. Unsere Ratschläge zur Vorbereitung sind allgemein gültig und richten sich an alle Teilnehmer*innen des Psychologie Aufnahmetests.

Jeder Mitarbeiter von Mymorize hat zudem selbst den Psychologie Aufnahmetest geschrieben und erfolgreich bestanden. In diesem Artikel möchten wir alle Ratschläge zur Vorbereitung auflisten, die wir auch gerne selbst gehabt hätten.

Studie zur Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest

logie_aufnahmetest_vorbereitung_tipps_mymorize_forscht_
Welche Faktoren in der Vorbereitung führen zu einem positiven Prüfungsergebnis? Das war die Fragestellung unserer Studie zur Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest.

Mymorize erhebt jedes Jahr anonymisierte Daten zur Prüfungs Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest. So können wir wissenschaftliche Ableitung darüber machen, welche Faktoren bei der Vorbereitung wirkungsvoll waren. Unsere Ratschläge zur Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest setzen sich also aus wissenschaftlichen Daten, eigenen Erfahrungswerten und Rückmeldungen von Test Teilnehmer*innen zusammen.

Tipps zur Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest

Genug Geschwurbel! Lass uns mit konkreten Tipps für eine optimale Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest beginnen. Diese Tipps haben wir aus einer selbst angelegten Studie abgeleitet. Sie beschreiben also einen Durchschnittswert, der möglichst allgemeingültig ist. Betrachte diese Tipps deshalb nicht als Handlungsanweisung, sondern als Hilfsmittel zur Orientierung. Beobachte, was mit deiner Persönlichkeit und deinen Lebensumständen in Einklang zu bringen ist. Einige Tipps wirst du direkt umsetzen können, andere wirst Du Deinen Gegebenheiten anpassen müssen.

1. Übersicht über den Prüfungsinhalt verschaffen

psychologie-aufnahmetest-Prüfung-vorbereitung-inhalte-mymorize

Das klingt zwar banal, ist es aber nicht. Es kommt immer wieder vor, dass Testteilnehmer*innen erst kurz vor dem Psychologie Aufnahmetest erfahren, dass Formal- analytisches Denken und Englisches Textverständnis ebenfalls Teile des Aufnahmetest darstellen und dies somit nicht in ihre Vorbereitung mit einfließen lassen konnten. Bei manchen geht es sogar soweit, dass sie dies erst am Tag des Aufnahmetest erfahren.

Mache Dich mit dem Prüfungsinhalt genau vertraut! Welche Kapitel gilt es zu lernen? „Müssen die Boxen zur  Zusammenfassung auch gelernt werden?“. „Müssen Jahreszahlen oder Namen gelernt werden“?. In unserem Artikel zum Prüfungsstoff erfährst du genau, welche Inhalte es zur Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest zu lernen gilt.

2. Auswahl des richtigen Ortes

psychologie-aufnahmetest-vorbereitung-orte-mymorize

Der Psychologie Aufnahmetest findet in den Städten Wien, Innsbruck, Graz und Salzburg statt. Grundsätzlich gilt: Den Studienort solltest Du Dir nach persönlicher Präferenz des Ortes auswählen. Immerhin wirst Du dort im besten Fall mindestens die nächsten 3 Jahre deines Lebens verbringen. Solltest Du aber keine Präferenz haben, macht es Sinn, einen Blick auf die verfügbaren Studienplätze und Bewerberzahlen einer jeder Universität zu werfen. In Wien ist die prozentuelle Chance auf einen Studienplatz deutlich geringer als in Salzburg. Salzburg hingegen vergibt als einzige Universität Bonuspunkte für den Aufnahmetest für Bewerber*innen die exzellente Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch oder Biologie nachweisen können. Trifft dies auf dich zu, könnte Salzburg einen kleinen Vorteil für dich bieten.

3. Früh genug mit der Vorbereitung beginnen

Psychologie-Aufnahmetest-Vorbereitung-Dauer-mymorize

Beginne früh genug mit Deiner Vorbereitung. Viele Testteilnehmer*innen unterschätzen den Aufwand für eine erfolgreiche Vorbereitung und müssen am Ende Abstriche machen. Nimm Dir im besten Fall mindestens 10 Wochen Zeit für Deine Vorbereitung auf die Prüfung.

4. Genau Lernen

Wenn du früh genug mit Deiner Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest beginnst, hast du die notwendige Zeit, die Inhalte genau zu lernen. Wieso ist das so wichtig? Aus Sicht der Universitäten und Testentwickler müssen die Fragen so konzipiert werden, dass sie möglichst viel Aussage Kraft haben. Die Universitäten haben großes Interesse daran, vor allem denjenigen Teilnehmer*innen einen Studienplatz anzubieten, für die ein guter Studienabschluss vorhergesagt werden kann. Um dies zu diagnostisch bewerkstelligen zu können, werden die Fragen so entwickelt, dass ein großer Teil sie nicht beantworten kann oder irrtümlicherweise falsch beantwortet. Dafür wird häufig auf Kleinigkeiten und Details eingegangen. Oder es werden in den vier Antwortmöglichkeiten, sehr ähnliche Antwortmöglichkeiten angeboten, die sich nur in kleinen Details unterscheiden. Oft werden auch in den Antwortmöglichkeiten, Hinweisreize gesetzt, die sich im ersten Augenblick richtig anhören, beim genauerem Betrachten aber im Detail als falsch heraus kristallisieren. Hast Du schon einmal mitbekommen, dass jemand nach einer Prüfung von einem sehr guten Gefühl berichtet hat, aber dann ganz deutlich durchgefallen ist? Bei diesen Beispielen kommt häufig, der zuletzt genannte Effekt von vertraulich klingenden Hinweisreizen zum Spielen, die ihnen irrtümlicherweise ein gutes Gefühl geben. Fragen können also häufig nur bei sehr genauem Betrachten und Kenntnissen beantwortet werden.

5. Wie lange muss ich für den Psychologie Aufnahmetest lernen?

Psychologie Aufnahmetest Vorbereitung Lerndauer mymorize

Plane für Deinen Lernplan im besten Fall insgesamt mindestens 200 Stunden ein. Falls Du genug zeitliche Ressourcen hast, solltest Du sogar eher 300 Stunden anpeilen. Dies kann Deine Chance auf einen Studienplatz signifikant vergrößern.

6. Lerndauer

Psychologie-Aufnahmetest-Vorbereitung-Lerndauer-mymorize

Plane im besten Fall eine Lerndauer von etwa vier Stunden täglich ein

Intensive Lernphasen ermöglichen Dir fokussiert zu bleiben. Plane im besten Fall mit einer Lerndauer von etwa 4 Stunden täglich. Natürlich ist es aber auch möglich, die Lerndauer zu verkürzen und den Stoff auf eine längere Lernphase aufzuteilen. Dies kann auch Vorteile haben oder ist beispielsweise bei Berufstätigen oder anderen Gründen auch gar nicht anders möglich. Unsere Daten haben jedoch gezeigt, dass Personen, die im Psychologie Aufnahmetest erfolgreich waren, eine Lerndauer um die vier Stunden täglich zur Vorbereitung genutzt haben.

7. Auf alle drei Prüfungsteile vorbereiten. Sei ein Triathlet und kein Läufer!

Vergiss nicht die Prüfungsteile zum Formal-analytischen Denken und Englischen Textverständnis. Wir beobachten jährlich, wie sich der Großteil der Bewerber*innen in ihrer Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest fast ausschließlich nur auf den Fachwissen Teil vorbereiten und den Rest, oft aus resultierendem Zeitmangel ignorieren. Wenn viele Testteilnehmer*innen diese Teile unbeachtet lassen und sich nur auf die Buch/Skript Kapitel konzentrieren, so kannst du dort besonders wertvolle Punkte sammeln, die Dich vom Rest abheben und schlussendlich einen Unterschied machen können.

Der Psychologie Aufnahmetest kann mit einem Triathlon vergleichen werden, bei dem fast nur Ausdauerläufer*innen und ein paar Typen mitmachen, weil sie eine Wette verloren haben. Die, die nur mitmachen, weil sie eine Wette verloren haben, können mit jenen vergleichen werden, die unvorbereitet zum Test erscheinen. Ihre Chance, erfolgreich abzuschneiden geht gegen Null.

Und dann gibt es noch den riesigen Teil, der Ausdauerläufer*innen, die nur das Laufen trainiert haben. Im ersten Teil, dem Laufen, werden alle ähnlich gute Resultate erzielen. Die Abstände werden zwar da sein, aber relativ überschaubar ausfallen. Solltest Du Dir eine gute Schwimmtechnik und ein gutes Fahrrad angelegt haben, wirst du jene, die noch nie im Wasser waren oder auf einem Fahrrad standen mit Leichtigkeit überholen.  Vor Allem die Aufgaben aus dem Formal-analytischen Teil sind mit einer gezielten Vorbereitung sehr gut lösbar. Wir empfehlen eine Aufteilung von ca.:

Psychologie-Aufnahmetest-Vorbereitung-Fachwissen-mymorize
Psychologie-Aufnahmetest-Vorbereitung-Formal-analytisches-Denken-mymorize
Psychologie-Aufnahmetest-Vorbereitung-Englisches-Textverständnis-mymorize

8. Bei Zeitlimitation: Fokus auf das Fachwissen

Im Fall der Fälle, dass Du nur wenig zeitliche Ressourcen für die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung hast (weniger als 1 Monat oder 100h) fokussiere Dich auf die Literatur des Fachwissenteils. Dort kannst Du mit Deiner verfügbaren Zeit den größten Mehrwert schaffen. Die Teile „Formal- analytisches Denken“ und „Englisches Textverständnis“ erfordern mehr Zeit, bis sich ein Trainingseffekt im Ergebnis niederschlägt. Wir empfehlen Dir in diesem Fall folgende Aufteilung Deiner Vorbereitungszeit:

  • 90% Fachwissen
  • 10% Formal-analytisches Denken
  • Englisches Textverständnis: Keine dezidierte Vorbereitung aber in der Testsimulation simulieren.

Es ist sinnvoll, dass Du die vernachlässigten Teile zumindest einmal simulierst, damit Du weißt, was Dich in der Prüfung erwartet.

9. Nutze die richtigen Lern Methoden für deine Vorbereitung

Die Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest kann und soll sogar sehr individuell sein. Jedoch gibt es Lern Strategien, die die Erinnerungsleistung langfristig deutlich verbessern.

Spaced Repetition

Den Effekt von spaced repetition kannst Du zum Beispiel durch Karteikarten Apps wie „anki“ für Dich nutzbar machen. In unserem Artikel zur perfekten Wiederholungsfrequenz von Lern Inhalten kannst du mehr Details entnehmen.

Mnemotechniken

Mnemotechniken können deine Erinnerungsleistung enorm erhöhen, und das langfristig. Schaue Dir in unserem Artikel zu Mnemotechniken an welche es gibt, und wie du diese optimal für deine Vorbereitung für den Psychologie Aufnahmetest nutzen kannst.

10. Soziales Lernen

Tausche Dich mit Anderen Gleichgesinnten aus. Häufig können andere Deine Fragen beantworten, wenn etwas mal unklar ist. Und helfe auch Anderen bei ihren Fragen, das ist nicht nur gut für dein Karma, sondern hilft dir auch deine Wissensinhalte noch mehr zu vertiefen. Nichts hilft dabei mehr, als Gelerntes zu strukturieren, und für andere verstehbar zu machen. Möglichkeiten zum Austausch zur Psychologie Aufnahmetest Vorbereitung:

Facebook

Auf Facebook tauschen sich jedes Jahr Psychologie Aufnahmetest Teilnehmer bei ihrer Vorbereitung aus. Hier haben wir die zwei größten Gruppen für Dich rausgesucht:

Gruppe 1

Gruppe 2

Telegram

Telegram Gruppen haben bezüglich Whatsapp Gruppen den Vorteil, dass die Teilnehmer*innen Zahl nicht limitiert ist. Hier findest du eine Telegram Gruppe zum Psychologie Aufnahmetest:

Telegram Gruppe zur Psychologie Aufnahmetest Vorbereitung beitreten

12. Den Aufnahmetest simulieren

Testsimulation-Psychologie-Aufnahmetest-Vorbereitung-Kurs-Mymorize

Simulation zu Übungszwecken

Simuliere den Aufnahmetest. Nicht nur um den „Testing Effekt“ zu nutzen, sondern auch um ein gutes Gefühl für dein Time Management zu bekommen und zu wissen, was ungefähr beim Aufnahmetest auf Dich zukommt. Bei Mymorize kannst du mehrere völlig von einander unabhängige Psychologie Aufnahmetest Simulationen durchführen. Dabei erwarten Dich sehr testnahe Fragen.

Reicht dein Wissensstand für eine Studienplatzzusage?

Das Besondere: Wir vergleichen Dein Testergebnis mit allen anderen Testergebnissen und geben dir einen Prozentrang an. Dieser zeigt Dir an, ob Dein aktuelles Testergebnis für eine Studienplatzzusage im letzten Jahr ausgereicht hätte. So kannst Du Dein Wissen auf den Prüfstand stellen und bekommst sehr fundiertes Feedback zu Deinem aktuellen Wissensstand. Auch deshalb ist es wichtig, früh genug mit der Vorbereitung zu beginnen um die Möglichkeit zu haben, etwaige Wissenslücken noch vor dem Aufnahmetest zu schließen.

Vorbereitungskurs

Benötigt man einen Vorbereitungskurs? Das kommt drauf an. Viele Testteilnehmer*innen bestehen den Aufnahmetest jährlich auch ohne die Hilfe eines Vorbereitungskurses. Keine Frage, dass dies gut möglich ist. Dennoch sprechen die Daten und die Rückmeldungen ebenfalls eine eindeutige Sprache. Im letzten Jahr gaben 81% unserer Kursteilnehmer*innen an, einen Studienplatz ergattern zu können. Dieser Wert liegt weit über den 26%, die sich durch die Ratio von Bewerber*innen und verfügbaren Studienplätzen ergeben. Für viele ist es hilfreich, von unserer jahrelangen gewonnen Erfahrung profitieren zu können. Auch die Übungen und die Aufarbeitung des komplizierten Stoffs zu verständlichen Veranschaulichungen leisten ihren wertvollen Beitrag dazu.

Du solltest diese Frage also für Dich selbst beantworten. Kann ich von einem Psychologie Aufnahmetest Vorbereitungskurs profitieren oder möchte ich das selber in die Hand nehmen?

Mit Mymorize vorbereiten

Unser Angebot

Erklärvideo zur Prüfungsliteratur

Was unsere Kund*innen denken

Mymorize UG
Social Bewertung
4.6
Basierend auf 30 Rezensionen
Google Bewertung
4.6
Basierend auf 30 Rezensionen