Ob du mit einem guten Gefühl aus dem Test gehst oder noch unsicher bist: Wir haben die wichtigsten Infos, Tipps und Erfahrungswerte für Dich gesammelt – ganz egal, ob Du gerade erst aus dem Prüfungsraum kommst oder Dein Ergebnis schon kennst.
Wähle einfach den Bereich, der jetzt zu Deiner Situation passt
🎉 Du hast Großartiges geleistet. Wochenlang hast du gelernt, dich vorbereitet und alles gegeben – allein das verdient Respekt. Egal, wie das Ergebnis ausfällt: Du hast bewiesen, dass du dranbleiben kannst. Und das ist eine Fähigkeit, die dich im Studium – und im Leben – weiterbringt.
In Innsbruck, Salzburg und Graz werden hingegen Punkte angegeben. Da die Bereiche Formal-analytisches Denken und Englischs Textverständnis nur 15 Fragen enthalten, statt 30 wie im Fachwissenteil , werden diese in der Gewichtung gedoppelt.
In Wien werden für die 3 Teilbereiche (Fachwissen, Formal-analytisches Denken, Englisch) Prozentränge in der Auswertung angegeben.
Die benötigte Punktzahl kann sich jedes Jahr ändern – sie hängt maßgeblich von der Leistung aller Teilnehmer:innen ab. Entscheidend ist nicht die absolute Anzahl richtig beantworteter Fragen, sondern wie gut du im Vergleich zum Rest abschneidest. Die Liste bietet dir dennoch einen verlässlichen Anhaltspunkt, um die Bestehensgrenze besser einschätzen zu können.
Was jetzt nach dem Test wichtig ist
Versuch jetzt nicht jede Frage stundenlang zu analysieren. Dein Ergebnis kommt bald – bis dahin: durchatmen, gemeinsam reflektieren und die frei gewordene Zeit genießen.
Sobald die Ergebnisse veröffentlicht sind, lohnt es sich, wieder hier vorbeizuschauen:
bar_chart
Ergebnisse eintragen
Trage Dein Ergebnis ein und gestalte eine gemeinsame Übersicht für die Community
diversity_1
Anschluss finden
Entweder in den Ersti WhatsApp-Gruppen mit künftigen Kommiliton:innen oder beim Austausch für eine mögliche neue Vorbereitung.
next_plan
Nächste Schritte
Egal ob Bestanden oder Nicht- Hier findest Du Infos zu allen notwendigen nächsten Schritten.
Ergebnis Newsletter
Bleib auf Kurs- Wichtige Infos nach den Ergebnissen
Egal, wie Dein Ergebnis ausfallen wird: Nach der Ergebnisbekanntgabe kommen viele Fragen und nächste Schritte auf dich zu.
Trag dich hier ein, und wir erinnern dich rechtzeitig an alles Wichtige – von Immatrikulation über Wohnungssuche bis zu Tipps für den zweiten Versuch.
Nach dem Test: Treffen, quatschen, gemeinsam feiern
Von Multiple Choice zu Multiple Cheers
Diese WhatsApp-Gruppen sind speziell dafür gedacht, sich nach dem Aufnahmetest persönlich zu treffen. Wenn du Lust hast, noch etwas trinken zu gehen oder den Tag gemeinsam mit anderen ausklingen zu lassen, findest du hier die passende Gruppe für Deine Stadt.
Es gibt keine fixe Punktzahl, die jedes Jahr gilt – entscheidend ist, wie gut du im Vergleich zu allen anderen abschneidest.
Vergleiche mit den Vorjahren – in unserer Liste findest du Ergebnisse früherer Teilnehmer:innen mit Punkten, Prozentrang, Testort und Bereichsauswertung (Fachwissen, Formal-analytisches Denken, Englisch)
Beachte: Die Grenze variiert jedes Jahr je nach Leistung der Gesamtgruppe
Nutze die Liste als Orientierung – sie zeigt dir, wie viele richtige Antworten in der Vergangenheit ungefähr nötig waren, um einen Platz zu bekommen
Welche Antwort war bei Frage X korrekt?
Direkt nach dem Test gibt es keine offizielle Lösung, aber wir sammeln die Fragen und Antworten gemeinsam:
Trag deine Erinnerung ein – im Erinnerungsprotokoll kannst du die Fragen notieren, an die du dich erinnerst
Vergleiche mit anderen – sieh nach, welche Antworten bereits von anderen Teilnehmer:innen eingetragen wurden
Profitiere vom Austausch – in der Regel liegen schon nach kurzer Zeit fast alle Fragen samt Lösungen vor, sodass du deine eigenen Antworten überprüfen kannst
Wann bekomme ich mein Ergebnis?
Die Ergebnisse werden in aller Regel in der Kalenderwoche 38 bekannt gegeben.
Der Test lief leider nicht gut. Was kann ich tun?
Du bist mit diesem Gefühl nicht allein – vielen geht es nach dem Test ähnlich.
Sei stolz auf dich – du hast Wochen und Monate intensiv gelernt, das war eine enorme Leistung und hat viel Energie gekostet
Denke daran: Du musst nicht alles richtig haben, sondern nur etwas besser sein als der Durchschnitt. Auch für die anderen war der Test kein Spaziergang
Jetzt heißt es abwarten – bis zur Ergebnisbekanntgabe kannst du nichts mehr beeinflussen
Nutze die Zeit für dich – gönn dir Ruhe, Erholung und Dinge, die in den letzten Wochen zu kurz gekommen sind
Ist es schlimm, wenn ich eine Aufgabe ausgelassen habe?
Mach dir keine Sorgen – für den Test musst du nicht jede Aufgabe richtig beantworten, um einen Studienplatz zu bekommen.
Nicht alles muss perfekt sein – entscheidend ist, wie du insgesamt im Vergleich zu den anderen abgeschnitten hast
Ruhe bewahren – auch wenn du mal eine Aufgabe ausgelassen hast, kannst du trotzdem problemlos bestehen
Was sagen andere zum Test?
Direkt nach dem Test haben wir eine große Umfrage in der Community durchgeführt.
Dort findest du Stimmungen, Einschätzungen und Zahlen – von „Gefühl bestanden“ bis zum „Schwierigkeitsgrad“
Zusätzlich haben viele Teilnehmer:innen ihre Erfahrungen in eigenen Worten geteilt
So bekommst du einen ehrlichen Einblick, wie der Test von anderen erlebt wurde
Sollte ich mich jetzt schon um eine Wohnung kümmern?
Sollte ich mich jetzt schon um eine Wohnung kümmern? Es macht Sinn, schon jetzt die Augen offen zu halten – auch wenn dein Ergebnis noch nicht feststeht.
Frühzeitige Orientierung: Du bekommst ein Gefühl dafür, wie der Wohnungsmarkt in deiner Stadt aussieht.
Unverbindlich bleiben: Erstmal nur suchen, merken, Kontakte knüpfen – noch keine Verträge unterschreiben.
Gut vorbereitet starten: Falls du eine Zusage bekommst, sparst du Zeit und bist nicht erst im Herbst auf hektischer Wohnungssuche.
Wochen voller Lernen, Vorbereitung und Anspannung liegen hinter dir – und auch wenn es diesmal nicht zum Studienplatz gereicht hat, kannst du stolz auf deinen Einsatz sein.
Du bist nicht allein: Viele Teilnehmer:innen stehen heute an genau diesem Punkt und schaffen es im zweiten Anlauf.
Sieh dir an, wie nah du an der Bestehensgrenze warst, erfahre, welche Schritte jetzt sinnvoll sind, und hol dir direkt die besten Tipps und Ressourcen für deine Vorbereitung 2026.
Herzlichen Glückwunsch! Wochen voller Lernen, Vorbereitung und Anspannung haben sich ausgezahlt – und du hast dir deinen Studienplatz gesichert.
Jetzt kannst du dich auf deinen Studienstart freuen: sichere dir rechtzeitig deinen Platz bei der Immatrikulation, finde eine Wohnung oder WG, und lerne schon jetzt deine zukünftige Uni und Mitstudierenden kennen.
Trag dein Ergebnis gern anonym ein – so kannst du sehen, wie du im Vergleich zu anderen abgeschnitten hast.
Leider hat es dieses Jahr nicht geklappt – aber das muss nicht das Ende deines Traums eines Psychologie Studiums sein
Wir wissen, wie enttäuschend dieses Ergebnis sein kann. Viele der heutigen Studierenden standen genau an diesem Punkt – und haben es im zweiten Anlauf geschafft.
Das Ergebnis bedeutet nicht, dass du ungeeignet bist. Oft sind es nur ein paar Punkte oder fehlende Strategien, die den Unterschied machen. Mit der richtigen Vorbereitung steigen Deine Chancen deutlich.
Starte einen zweiten Anlauf
Diesmal mit System und optimaler Unterstützung
Newsletter abonnieren
Nicht Bestanden? So knapp war Dein Ergebnis
In dieser Übersicht siehst du alle Resultate, die höchstens 40 Plätze über oder unter der jeweiligen Bestehensgrenze liegen.
Du erkennst sofort, was dir noch gefehlt hat, um die Bestehensgrenze zu erreichen – und wie gering der Abstand am Ende war.
Filtere nach deiner Stadt, um direkt zu sehen, wie du im Vergleich zu anderen an Deinem Test Ort abgeschnitten hast.
Mach die Auswertung noch genauer Je mehr Ergebnisse eingetragen werden, desto aussagekräftiger wird die Übersicht. Unterstütze die Community, indem du anonym dein eigenes Ergebnis hinzufügst – so profitieren alle von einem realistischeren Bild der Bestehensgrenzen.
Nächstes Jahr mit mehr Vorsprung starten – und sparen!
Du warst knapp dran?
Hol dir jetzt die bestmögliche Vorbereitung für deinen nächsten Versuch – und sichere dir 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode: „zweite-chance“ auf unseren Vorbereitungskurs.
Lerngruppen sind eine tolle Möglichkeit sich auszutauschen. Finde Lernpartner*innen oder tausche Dich über die Inhalte des Aufnahmetest mit anderen Testteilnehmer*innen aus.
Gemeinsam auf den Psychologie Aufnahmetest vorbereiten
🎉 Herzlichen Glückwunsch – Du hast Dir diesen Erfolg erarbeitet. Hinter dir liegen Wochen und Monate voller Lernen, Vorbereitung und Entbehrungen. Jetzt hältst du die Zusage in den Händen – ein Ergebnis, das du dir mit Disziplin, Ausdauer und klugen Entscheidungen verdient hast.
Mit der Zusage in der Tasche beginnt ein neuer Abschnitt – und bevor das Studium startet, gibt es ein paar wichtige Dinge zu erledigen. Damit du nichts übersiehst, findest du hier die wichtigsten organisatorischen Schritte, die nach dem Psychologie-Aufnahmetest in Österreich anstehen.
Immatrikulation abschließen
Mit der Zusage ist der Studienplatz noch nicht fix – Du musst Dich offiziell an deiner Uni einschreiben. Der Ablauf ist im Wesentlichen überall gleich, egal ob Wien, Graz, Innsbruck oder Salzburg:
1. Formalitäten im Uni-Portal
Uni-Portal aufrufen
Angaben ergänzen bzw. bestätigen
ÖH- Beitrag einzahlen
2. Vor Ort
Persönlich im Sekretariat erscheinen (manchmal mit Termin, oft einfach innerhalb der Frist)
Hinweis: Die Gruppen werden von uns gestartet, damit ihr direkt eine Plattform habt. Wir geben die Admin-Rechte später an Studierende bzw. die ÖH vor Ort weiter – so bleiben die Gruppen studentisch organisiert.
Wohnung/ WG finden
Zwischen Deiner Zusage und dem Studienstart liegen nur wenige Wochen. Das kann die Wohnungssuche etwas schwerer machen. Vorallem in den Universitätsstädten ist der Wohnungsmarkt sehr angespannt. Deshalb macht es Sinn sich frühstmöglich um eine Wohnung zu bemühen. Je nach Wunsch kannst Du dabei eine eigene Wohnnung mieten, eine neue WG gründen oder Dich für eine bestehende WG oder ein Studentenwohnheim bewerben.
Bevor das Semester startet, ist es hilfreich zu wissen, was dich am jeweiligen Standort erwartet – nicht nur im Studium, sondern auch im Alltag. Dafür haben wir Erfahrungsberichte von Studierenden gesammelt:
Play
Julia berichtet von ihren Erfahrung im Psychologie Studium in Wien
Häufig gestellte Fragen nach der Ergebnisbekanntgabe (FAQ)
Ich habe bestanden – was muss ich jetzt tun?
Melde dich im Uni-Portal an, zahle den ÖH-Beitrag und schließe die Immatrikulation ab. Danach geht’s an die Organisation:
Wohnung oder WG finden – Wir haben eine Übersicht und Wohnungsbörse für Dich vorbereitet
Kontakte knüpfen – tritt den Erstis WhatsApp Gruppen Deiner Stadt bei und vernetze Dich mit Deinen Kommiliton:innen
Erste Infos zum Studienstart bekommst du in unseren Erfahrungsberichten
Ich habe nicht bestanden – was nun?
Viele schaffen es beim zweiten Versuch. Nutze die Zeit jetzt sinnvoll:
Ergebnis eintragen – sieh, wie knapp es war, im Vergleich zu anderen
Newsletter abonnieren – bleib informiert über den Aufnahmetest im nächsten Jahr
Gutschein nutzen – hol dir den Rabatt für unseren Vorbereitungskurs
Mut tanken – lies Erfahrungsberichte von Studierenden, die es im zweiten Anlauf geschafft haben
Wie lange ist mein Ergebnis gültig?
Dein Ergebnis ist sowohl für das Wintersemester als auch für das Sommersemester gültig. Du kannst Dich also auch erst zum Sommersemester in der vorgegebenen Frist immatrikulieren. Solltest Du Deinen Studienplatz nicht mehr benötigen, sei so fair und trete zeitnah von diesem zurück, so dass Andere nachrücken können.
Gibt es ein Nachrückverfahren?
Ja. Erfahrungsgemäß rücken aber nur eine Hand voll Personen nach- manchmal auch niemand.
Wie kümmere ich mich um eine Wohnung?
Starte so früh wie möglich, die Nachfrage ist hoch.
Wohnheime & Wohnungsportale checken – wir haben eine Liste der wichtigsten Anlaufstellen für Dich vorbereitet.
Psychologie WG-Datenbank durchstöbern – such Mitbewohner:innen aus deinem Jahrgang oder trag dich selbst ein
Wie kann ich mich mit Kommiliton:innen vernetzen?
Je früher du startest, desto leichter findest du Anschluss.
WhatsApp-Gruppen beitreten – für deine Stadt und dein Studienjahr
WG-Datenbank – finde Mitbewohner:innen und knüpfe erste Kontakte
Kann ich mein Ergebnis mit anderen vergleichen?
Ja, in unserer Datenbank kannst du anonym Dein Ergebnis eintragen und die Ergebnisse anderer einsehen.
Wann kann ich den Aufnahmetest wiederholen?
Der Test findet jedes Jahr im Sommer statt – unbegrenzt oft wiederholbar.
Newsletter abonnieren – wir erinnern dich rechtzeitig an Fristen & Termine