Dein Warenkorb ist gerade leer!
Psychologie Aufnahmetest an der Uni Salzburg

Die Universität Salzburg vergibt jährlich 200 Studienplätze im Fach Psychologie an die besten Teilnehmer*innen im Psychologie Aufnahmetest. Die Universität Salzburg nimmt in vielerlei Hinsicht eine Sonderrolle beim Psychologie Aufnahmetest ein.
Neben der Beliebtheit als Studienort, ist die Universität mit der Erstellung aus Auswertung der Psychologie Aufnahmetest federführend. Auch in Sachen Auswertung läuft in Salzburg einiges anders, als in den übrigen Städten. Erfahre in unserem Beitrag alles, was du zum Psychologie Aufnahmetest 2023 in Salzburg wissen musst.
Alles Wichtige auf einen Blick
Für Deine Übersicht haben wir Dir eine kurze Zusammenfassung aller relevanter Fakten zusammengetragen:
- Universität: Paris Lodron Universität Salzburg
- Voraussetzung: Universitätsreife und frühzeitige Registrierung
- Aufnahmetest Datum: 27.08.2024
- Anmeldefrist: 01.03.2024 bis 15.07.2024
- Dauer: 2,5 Stunden (150 Minuten)
- Verfahren: Schriftlicher Aufnahmetest (multiple choice) + Bonuspunkte („sehr gut“ in Deutsch, Englisch, Mathematik und Biologie im Matura/Abitur)
- Abschluss: Bachelor of Science
- Anzahl Studienplätze / Teilnehmer*innen 2023/ Studienplätze pro Bewerber: 200/ 487/ 0,41
Wichtige Links für Deine Vorbereitung
Inhaltsverzeichnis
Salzburg als Studienort
Du möchtest nicht nach Wien, weil Dir dort die Berge fehlen? Innsbruck ist keine Option für Dich, weil das kulturelle Angebot und das Stadtbild selbst zu dünn für Dich sind? Kein Problem, Salzburg vereinigt beides für Dich. Eine schöne Altstadt und kulturelles Angebot, ähnlich wie in Wien und umgeben von einer schönen Bergkulisse, wie Du sie in Innsbruck vorfindest.

Salzburg hat als Studienort enorm viel zu bieten. Mitten in der Stadt befindet sich der Mönchsberg. An einem studienfreien Tag ein perfekt geeigneter Ort um einfach mal zu entspannen, Musik zu hören oder ein gutes Buch zu lesen.
Oder Du schweifst durch den Mirabellgarten am Schloss Mirabell und genießt die wunderschönen Blumenanlage. Und nicht nur in Salzburg selbst findest Du schöne Orte.
Der Psychologie Aufnahmetest in Salzburg
Wichtige Fristen & Anmeldung für den Psychologie Aufnahmetest in Salzburg
1 | Online-Anmeldung | bis 15.07.2024 |
---|---|---|
2 | Bezahlung | bis 15.07.2024 |
3 | Test-Teilnahme | 27. August 2024 |
4 | Ergebnisfeststellung | Mitte September 2024 |
5 | Zulassung | nach Ergebnisfeststellung |
Verpasse keine Neuigkeiten zum Aufnahmetest
Mymorize Newsletter

Aufbau & Ablauf des Psychologie Aufnahmetests
Der Psychologie Aufnahmetest besteht im wesentlichen aus drei Teilen: Dem Psychologischen Fachwissen, dem Formal-analytischen Denken und dem Englischen Textverständnis. Was soll das aber genau sein? Welche konkreten Anforderungen stellen die Universitäten an die Prüfungsteilnehmer*innen? Und welche Teile der Prüfungsliteratur müssen denn genau gelernt werden und welche kannst Du auslassen? Was wird vermehrt abgefragt? Erfahre in unseren spezifischen Artikeln mehr über die jeweiligen Teilbereiche des Aufnahmetest:



description
Der Ablauf des Psychologie Aufnahmetest ist an jeder Universität der Selbe. Weitere Informationen dazu findest Du in unserem Artikel zum Ablauf des Psychologie Aufnahmetest.
Bonuspunkte in Salzburg
Die Universität Salzburg verteilt, anders als die übrigen Universitäten, Bonuspunkte für sehr gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch (bzw. Unterrichtssprache) und Biologie. Für jedes “sehr gut” im Matura/Abitur Zeugnis erhält man 6,25 Bonuspunkte. Insgesamt kann man sich also bei außerordentlichen Schulleistungen 25 Zusatzpunkte sichern.
Im Test selbst können 75 Punkte erreicht werden. Der Anteil der möglichen Bonuspunkte ist also im Verhältnis, der zu im Psychologie Aufnahmetest zu erreichenden Punkten relativ hoch und entsprechend kann dies einen starken Einfluss darauf haben, ob Du schlussendlich einen Studienplatz zugesprochen bekommst oder nicht.
Bonuspunkte- Ein Vorteil oder Nachteil für Dich?
Laut Information der Universität Salzburg konnten im letzten Aufnahmetest, 70% aller Bewerber*innen Bonuspunkte nachweisen. 60% der Bewerber*innen erhielten zwischen 6,25 und 12,5 Bonuspunkte, da sie Bestnoten in zwei Fächern nachweisen konnten. Nur 10% konnten Bestnoten in drei oder vier Fächern nachweisen und somit 18,75 bzw. 25 Extrapunkte erhalten. Grundsätzlich weist Salzburg seit Jahren, gemeinsam mit Graz, das beste Verhältnis zwischen verfügbaren Studienplätzen und Bewerber*innen auf.
So kamen beispielsweise in Salzburg in den letzten Aufnahmeverfahren durchschnittlich 3,3 Bewerber*innen auf einen Studienplatz, wohingegen in Wien durchschnittlich 6,2 Studienberwerber*innen um einen Studienplatz konkurrierten.
Hast Du also das Glück in zwei oder mehr Fächern ein “sehr gut” nachweisen zu können, so kannst Du auf Grund des guten Verhältnisses zwischen Studienplätzen und Bewerber*innen und Deiner zusätzlichen Extrapunkte Deine Chance auf einen Studienplatz in Salzburg maximieren. Solltest Du keinerlei Bonuspunkte nachweisen können, so könnte Salzburg ein schweres Pflaster für Dich werden.
Allein aus dem Grund, dass die Mehrheit der Teilnehmer*innen mit einem Vorsprung von 8-15 korrekten Fragen in den Test geht. Berücksichtigt man die Tatsache, dass im Bereich der Prozentränge, die zwischen einem “Studienplatz” und “keinem Studienplatz” entscheiden, in der Regel nur eine einzige korrekt ausgefüllte Frage mehr liegt, so ist ein Rückstand von 8-15 Fragen schwer einzuholen.
In diesem Fall solltest Du, wenn es Dir nur um die Maximierung Deiner Chance anhand des Verhältnisses Teilnehmer*innen zu verfügbaren Studienplätzen geht, im besten Fall auf den Studienort Graz ausweichen.
Grundsätzlich sei aber gesagt, dass der Studienort im besten Fall nicht nach etwaigen Modalitäten und Kennzahlen ausgesucht werden soll. Immerhin handelt es sich hierbei nur um Tendenzen der Anmeldezahlen, die jedes Jahr unterschiedlich ausfallen können. Vielmehr sollte der Studienort nach persönlichen Präferenzen ausgesucht werden. Fühle ich mich in der Stadt wohl? Bietet mir die Stadt, was ich mir von einem Studienort wünsche? Immerhin wirst Du mindestens die nächsten drei Jahre Deines Lebens in dieser Stadt verbringen.
Teilnehmerzahlen und Chance aus dem vergangenen Jahr
Anmeldezahlen im vergangenen Psychologie Aufnahmetest
Wien | Innsbruck | Salzburg | Graz | Insgesamt | |
---|---|---|---|---|---|
Anmeldungen | 4059 | 1174 | 726 | 1067 | 7026 |
Erschienene Teilnehmer*innen | 2600 | 650 | 487 | 679 | 4416 |
Verfügbare Studienplätze | 485 | 260 | 200 | 230 | 1175 |
Studienplätze pro Teilnehmer*in | 0,19 | 0,40 | 0,41 | 0,33 | 0,26 |
description
Weitere Statistiken und historische Bewerberzahlen findest du in unserem Artikel Psychologie Aufnahmetest Statistik & Bewerberzahlen
Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest in Salzburg
Der Erfolg beim Psychologie Aufnahmetest hängt maßgeblich von der Vorbereitung ab. Eine gute Vorbereitung kann Deine Chance auf einen Studienplatz signifikant erhöhen. Mymorize begleitet bereits seit 2017 angehende Psychologie Student*innen bei ihrer Vorbereitung zum Psychologie Aufnahmetest. Durch Rückmeldung der Testteilnehmer*innen und durch eigene wissenschaftliche Erhebungen konnten wir besonders relevante Faktoren für eine erfolgreiche Vorbereitung analysieren.
Die gute Neuigkeit: Eine gut strukturierte und fleißige Vorbereitung wird sehr oft mit einem Psychologie Studienplatz belohnt. Aber auch die Kenntnis von Altfragen und das Lernen aus Erfahrungsberichten Anderer Prüfungsteilnehmer*innen kann einen entscheidenden Vorteil mit sich bringen. Wir haben alle relevanten Infos und Tipps für eine optimale Vorbereitung für dich aufbereitet.

Deine Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest
Bereite Dich auf alle Teile des Aufnahmetests vor
16 Tipps zur Vorbereitung
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg beim Psychologie Aufnahmetest. Wir haben für Dich 16 Tipps zur Vorbereitung und zur Herangehensweise beim Psychologie Aufnahmetest zusammengeschrieben.
Studie zur Prüfungsvorbereitung
Wir haben wissenschaftliche Daten zur Vorbereitung auf den Psychologie Aufnahmetest gesammelt. Wie haben Prüfungsteilnehmer*innen gelernt, die den Aufnahmetest erfolgreich bestanden haben? Was funktioniert und was nicht? In unserer Studie findest Du eine wissenschaftliche Antwort zu dieser Frage.
Übungen
Übungen können einem im Vorfeld einen super Überblick über den eigentlichen Psychologie Aufnahmetest liefern. Zusätzlich geben sie einem auch Informationen darüber, wie genau der Stoff gelernt werden soll und sind eine super Übungsmöglichkeit. Bei Mymorize findest du Übungen, die exakt an die Fragen im Psychologie Aufnahmetest angelehnt sind.
Testsimulation
Es empfiehlt sich vor dem eigentlichen Aufnahmetest eine Testsimulation durchzuführen. Das ist eine hervorragende Möglichkeit unter realen Umständen wie Zeitdruck und Aufgabenschwierigkeit seine Fähigkeiten auf den Prüfstand zu stellen. Wir empfehlen mehrere Testsimulationen durchzuführen.
Lerngruppen
Lerngruppen sind eine tolle Möglichkeit sich auszutauschen. Finde Lernpartner*innen oder tausche Dich über die Inhalte des Aufnahmetest mit anderen Testteilnehmer*innen aus.
Gemeinsam auf den Psychologie Aufnahmetest vorbereiten

WhatsApp Gruppe

Discord
Server

Erfahrungen zum Psychologie Aufnahmetest in Salzburg
Psychologie an der Uni Salzburg studieren
Bachelor Psychologie
Das Bachelor Psychologie Studium in Salzburg baut sich wie in den anderen österreichischen Städten aus Modulen in den Grundlagenfächern der Psychologie und einer methodisch, statistischen Ausbildung auf.
Dich erwarten Vorlesungen in Klinischer-, Biologischer-, Sozial-, Entwicklungspsychologie und weiteren Grundlagenfächern und weiters Wissensvermittlungen in den methodischen und statistischen Grundlagen wissenschaftlicher Ausbildungen.
Der Forschungsschwerpunkt der Universität selbst liegt in der Klinischen Psychologie, der Sozial- und Wirtschaftspsychologie und in den Cognitive Neurosciences.
Der Forschungsschwerpunkt wird zwar erst dezidiert im Masterstudium aufgegriffen, hat aber natürlich durch Einfluss der lehrenden Professor*innen seinen Einfluss im Bachelorstudium.
Weitere Details über den Aufbau des Studiums können dem Curriculum entnommen werden. Die Dauer des Psychologie Studiums an der Universität Salzburg beträgt wie an allen anderen Universitäten eine Regelstudienzeit von 6 Semestern.
Master Psychologie
Im Master selbst werden Wissensinhalte in den Bereichen Klinischer Psychologie, der Sozial- und Wirtschaftspsychologie und in den Cognitive Neurosciences gesetzt. Durch wählbare Seminare kann hier ein eigener Schwerpunkt gesetzt werden
Ein Einblick in die Uni Salzburg
In diesem Video erhältst Du einen tollen Einblick in die Universität Salzburg, den Forschungsschwerpunkten der psychologischen Fakultät und Du kannst einen Eindruck über Deine zukünftigen Professor*innen gewinnen.
Erfahrungsberichte zum Psychologie Studium in Salzburg
In Unserem Artikel zum Psychologie Studium in Salzburg erfährst du alles über das Leben eines Psychologie Studenten in dieser schönen Stadt